Aufruf zur Teilnahme im Online-Laborchor – Forschungsprojekt «Choir@Home»

Der Chorverband Österreich unterstützt ein Online-Chorprojekt im Rahmen des Forschungsprojektes «Choir@Home». Die Anmeldefrist ist der 31.7.2023.

Aufruf zur Teilnahme im Online-Laborchor

Wie kann man Singen im virtuellen Raum besser gestalten? Diese Frage wird im Rahmen des von ERASMUS+ geförderten Forschungsprojekts «Choir@Home» von Dr. Janine Hacker (Universität Liechtenstein), Prof. Dr. Heike Henning (Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck) und Prof. Dr. Alexander Carôt (Hochschule Anhalt, Fachbereich Informatik und Sprachen) untersucht. Ziel des Projekts ist es nicht, Chorproben in Präsenz «abzuschaffen». Vielmehr geht es darum, die Potenziale und Herausforderungen von Proben im virtuellen Raum besser zu verstehen, z. B. um den Zugang zu Chorproben für Menschen, die aus irgendwelchen Gründen nicht regelmässig an Präsenzproben teilnehmen können, zu verbessern.

Ab September 2023 startet der Online-Laborchor, der mittels sog. Low-Latency-Software proben wird. Im Gegensatz zu Zoom ermöglicht diese gemeinsames Singen in Echtzeit, d.h. man muss sich nicht stumm schalten, sondern kann tatsächlich zusammen singen.

Die wichtigsten Fakten zum Online-Laborchor:

 

Dr. Janine Hacker

Assistant Professor
Department Information Systems & Computer Science

Liechtenstein Business School

University of Liechtenstein
Institute of Information Systems
Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Phone +423 265 11 11, Direct +423 265 13 13
janine.hacker@uni.liwww.uni.li

 

Ongoing projects and key publications:

* ERASMUS+ project «Online Choirs»: https://choirathome.com/

* Hacker, J., Miscione, G., Felder, T., & Schwabe, G. (2023). Commit or Not? How Blockchain Consortia form and Develop. California Management Review. https://doi.org/10.1177/00081256231175530

* Hacker, J., vom Brocke, J., Handali, J. P., Otto, M., & Schneider, J. (2020). Virtually in this together – how web-conferencing systems enabled a new virtual togetherness during the COVID-19 crisis. European Journal of Information Systems. https://doi.org/10.1080/0960085X.2020.1814680

* Hacker, J., & Riemer, K. (2021). Identification of User Roles in Enterprise Social Networks – Method Development and Application. Business & Information Systems Engineering, 63, 367–387. https://doi.org/10.1007/s12599-020-00648-x

* Hacker, J. V., Johnson, M., Saunders, C., & Thayer, A. L. (2019). Trust in Virtual Teams: A Multidisciplinary Review and Integration. Australasian Journal of Information Systems, 23. https://doi.org/10.3127/ajis.v23i0.1757

Jubiläum 50 Jahre Musikmittelschule in Österreich

Graz, am 16.06.2023

Liebe Musikfreunde! Geschätzte Redaktionen!

Es ist unglaublich, aber wahr. Wir haben in Graz am Ferdinandeum ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte gemacht. Im Schuljahr 1973/74 wurde in der Färbergasse die erste Musikklasse gegründet.

50 Jahre Musikmittelschule (früher Musikhauptschule) und gleichzeitig 50 Jahre Sonderform der Musikmittelschule in Österreich sind zu einer aufregenden Geschichte geworden.

Mein Aufruf gilt für die Musik. Es soll gebührend gefeiert werden, und das in gesamt Österreich. Der Festakt wird in Graz im Orpheum am Freitag, dem 23. Juni, um 14.00 Uhr über die Bühne gehen, zumal diese einmalige musikalische Sonderform ihren Start in Graz hatte. Mein Konzept wurde von Beginn an angenommen, zurzeit gibt es 105 Standorte im gesamten Bundesgebiet. Darüber freue ich mich besonders, Wegbegleiter einer neuen Form sein zu dürfen, die als Schulinstitution wertvolle Beiträge zu unserem Kulturleben gibt und junge Menschen für die Musik gewinnt.

Ohne Medien (Printmedien, Rundfunk und Fernsehen) hätten wir nicht schon von Anfang an diese Aufmerksamkeit erlangt, auch nicht ohne Mitstreiter seitens der KollegInnen, Eltern und Behörden (vor allem im Ministerium) Für das teils enorme Engagement sei allen Mitstreitern aufrichtig gedankt.

Die Musik hat es nicht so leicht wie der Sport. Daher bitte ich alle, die die Möglichkeit haben, sich für einen Bericht, ein Interview, oder wie immer auch, zu verwenden, die österreichische Musikmittelschule in das richtige Blickfeld zu stellen. Schon jetzt danke ich persönlich für Ihren Einsatz, bei dem es um die Sache und nicht um die Person gehen soll.

Ich erlaube mir als Initiator auf einige interessante Beiträge im Internet und Termine aufmerksam zu machen:

Die Homepage der Arbeitsgemeinschaft aller Musikmittelschulen lautet www.musikmittelschulen.at – Hier ist auch die Grussbotschaft unseres Ministers, der 55-minütige ORF-Film und ein „Arbeitsbericht“ über die österreichische Musikmittelschule zu finden.

Eine über 300-seitige Festschrift ist im Entstehen und kann voraus im Internet unter www.webanddesign.at abgerufen werden. Sie gibt ebenfalls einen umfangreichern Einblick über die Arbeit in diesen Schulen. Die Vorstellung jeder Schule, Statistiken, Erinnerungen und interessante Beiträge sind wertvolle Informationen.

Die Gründerschule: Musikmittelschule Ferdinandeum in 8010 Graz, Färbergasse 11, einfach googeln unter „Musikmittelschule Ferdinandeum“ – Tel. 0316-872-6815 Mail: musikmittelschule@musikmittelschule.eduhi.graz.at

– Festakt unter dem Titel „Fest der Musik“ am Freitag, dem 23. Juni 2023, um 14.00 Uhr im Orpheum in Graz

– Strassenmusik aller Steirischen Musikmittelschulen auf 7 Plätzen der Grazer Innenstadt (Sporgasse Beginn – Färberplatz – Mehlplatz – Glockenspielplatz – Vor dem Zeughaus in der Herrengasse – Schmiedgasse Ecke Albrechtgasse – Franziskanerplatz) am Freitag, dem 23. Juni, von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

– Wolfgang Stern – wstern17@gmail.com – Tel. 0650-9022711.

– Weitere Infos in der Direktion des Ferdinandeums oder unter meiner Nummer (Siehe oben!)

„Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum“ (Fr. N.)

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Stern e.h.

 

Rückblick – Tag der Kärntner Volkskultur 2023

Ein Höhepunkt des heurigen Jahres der Volkskultur! Am 4. Juni fand der „Tag der Kärntner Volkskultur“ im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal statt. Nach dem Festgottesdienst im Dom zu Maria Saal führte ein farbenprächtiger Umzug mit Trachten, Uniformen und Musik zum Museumsgelände. Am Nachmittag wurde dort auf drei Bühnen gesungen und musiziert.

Der Kärntner Sängerbund und das Kärntner Volksliedwerk informierten die Besucherinnen und Besucher am Salzerhaus rund um das Thema „Gesang und Musik“. Mit uns freute sich auch Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser über diesen Tag im Zeichen der engagierten Kulturarbeit in Kärnten.

Mit Liedern verschönerten diesen Tag unter anderem die Wanderbuam Köttmannsdorf, der MGV St. Filippen, der MGV Kärntnertreu, der Singkreis „ars musica” Althofe und die Vokalna skupina Lipa / Vokalgruppe Lipa.

 

 

Rückblick „Jugend singt“ 2023

Chorsingen macht Spaß und ist nicht nur für Erwachsene. Bereits seit 2013 wird das Projekt „Jugend singt“ durchgeführt.

2023 ging es in die fünfte Runde! Ab Feber 2023 wurden wieder Projektchöre für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen, in denen altersgerechte Literatur aus unterschiedlichsten stilistischen Bereichen einstudiert wurde. Das Gemeinschaftsgefühl und der Spaß an der Sache steht im Vordergrund.

Gekrönt wurde das Projekt mit einer Tagesveranstaltung am 1. April 2023 in Ossiach, an der die neu gegründeten Projektchöre und auch einige unlängst gegründete Kinder- und Jugendchöre teilnahmen. Es folgten Workshops zum Thema „music around the world“ mit verschiedenen Referenten.

„Jugend singt“ in Ossiach

158. Jahreshauptversammlung des Kärntner Sängerbundes

Die Jahreshauptversammlung des Kärntner Sängerbundes findet am Samstag, dem 15. April 2023, Beginn 14.00 Uhr in der Neuen Burg in Völkermarkt statt.

Musikalische Umrahmung durch Chöre und Gruppen aus dem Bereich des Sängergaues Unterland!

 

Rückblick Singwoche Möllbrücke 2023

Das war die Singwoche mit Chorleiterschulung 2023 in Möllbrücke:

ORF-Chorwettbewerb: Chor des Jahres 2023

Der ORF-Chorwettbewerb, der im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde, findet heuer bereits zum fünften Mal statt. Er ist ein Angebot an das „Singende Kärnten“, mit seinen Leistungen eine noch breitere Öffentlichkeit zu erreichen.

Seit der ersten Ausgabe unterstützt der Kärntner Sängerbund diesen Wettbewerb und möchte auch diesmal seine Mitglieder dazu einladen, mitzumachen!

Der „Chor des Jahres 2023“ wird wieder in folgenden Kategorien ermittelt:

  • Gemischter Chor
  • Frauenchor/Männerchor
  • Kleingruppe (bis acht Sänger:innen)
  • Jugendchor/-ensemble

Es gibt kein Pflichtlied, um den Ensembles die größtmögliche Freiheit zu geben, sich optimal und den eigenen Stärken entsprechend zu präsentieren. Einzuhalten sind lediglich die Vorgaben, dass das frei wählbare Programm drei Lieder und darunter zumindest ein Kärntnerlied (in deutscher oder slowenischer Sprache) enthalten muss. Das gewählte Programm der Vorentscheidung soll 10 Minuten pro Chor nicht überschreiten.

Die Lieder müssen chorisch gesungen werden, Sololieder sind nicht erwünscht und Instrumentalbegleitungen nicht vorgesehen.

DIE VORENTSCHEIDUNGEN UND DAS FINALE 2023

5. Oktober in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach
12. Oktober im Haus der Musik in St. Stefan im Lavanttal
19. Oktober im Veranstaltungszentrum Möllbrücke
DAS FINALE: 3. November im Konzerthaus in Klagenfurt

Einfach ein formloses Schreiben an
chor.kaernten@orf.at

Weitere Information

 

Anmeldeschluss:
30. April 2023

Achtung! Aus organisatorischen Gründen können nur die ersten 30 Anmeldungen berücksichtigt werden.

Alle Details und Aktuelles unter: kaernten.orf.at/chorwettbewerb

CHORWEIHNACHT – CONCERTO DI NATALE 2022

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Chorverbände mit dem Kärntner Sängerbund laden zur CHORWEIHNACHT 2022.

Mit einem Konzert am 26. NOVEMBER 2022 um 15:00 im Dom in Klagenfurt bieten fünf Chöre aus Italien, Deutschland und Österreich einen stimmungvollen Auftakt in die Weihnachtszeit.

TEILNEHMENDE CHÖRE / CORI PARTECIPANTI:

Schola Cantorum Laives,
direzione/Leitung: Paolo Maccagnan, Federazione Cori dell’Alto Adige

BSB-Jugendchor,
Leitung/direzione: Stefan Grünfelder, Bayerischer Sängerbund e.V.

Mädchenchor des Musikgymnasiums und Musischen Gymnasiums Salzburg,
Leitung/direzione: Georg Dürnberger, Chorverband Salzburg

Corale Caminese di Camino al Tagliamento,
direzione/Leitung: Francesco Zorzini, USCF Udine

MGV Scholle Haimburg, Völkermarkt,
Leitung/direzione: Lukas Joham, Kärntner Sängerbund

Worte zum Mitdenken/Riflessioni:
Annelies Wernitznig

Brauchtumsmesse 2022

Kärntner Brauchtumsmesse 2022

Freitag, 11. bis Sonntag, 13. November 2022, Messehalle 4 in Klagenfurt

Wir sind dabei! Vom 11. – 13. November 2022 findet die Familien- und Brauchtumsmesse in Klagenfurt statt.

Wir freuen uns auf deinen Besuch in der Messehalle 4 am Stand der Arge Volkskultur.

Klangwolke über Völkermarkt – Singen verbindet

Klangwolke über Völkermarkt – Singen verbindet

Der Kärntner Sängerbund – Sängergau Unterland präsentiert die „Klangwolke über Völkermarkt“.

Freier Eintritt! Freitag, 10. Juni 2022, 19:00, Hauptplatz Völkermarkt

Es wirken mit:

  • 20 Chöre aus der Sängerregion Unterkärnten
  • Jugend- und Gastchöre
  • Chöre der slowenischen Volksgruppe
  • Orchester der der Musikschulen Kärntens