Möllbrücke – Singtage mit Chorleiterschulung 2024
Seit Jahren bietet der KSB allen ChorsängerInnen und ChorleiterInnen Kärntens, sowie allen am Gesang Interessierten zwei landesweit ausgeschriebene Singwochen mit angeschlossenem Chorleiterkurs an. Während der Sommerkurs im Bezirk St.Veit schon über Jahrzehnte beheimatet ist, findet der Winterkurs heuer wieder in Möllbrücke statt.
Ziel ist es, die Sing– und Chorleiterpraxis zu fördern, und auch für eine wertvolle Repertoire-Erweiterung in Kärntens Chören zu sorgen.
Singtage
Termin:
Mittwoch 14.2. bis Samstag 17.2.2024
Anmeldeschluss: 15. Jänner 2024
Veranstaltungsort:
Landhotel Kreinerhof/VAZ Möllbrücke
A-9813 Möllbrücke, Hauptstraße 6
Tel. 04769- 2221
Kosten:
Interne Teilnahme / im Hotel Kreinerhof in Möllbrücke inkl. Vollpension im Doppelzimmer
(Mitglieder KSB € 395,00, Nichtmitglieder € 461,00)
Interne Teilnahme / im Hotel Kreinerhof in Möllbrücke inkl. Vollpension im Einzelzimmer
(Mitglieder KSB € 440,00, Nichtmitglieder € 506,00)
Interne Teilnahme / im Hotel Kreinerhof in Möllbrücke inkl. Halbpension im Doppelzimmer
(Mitglieder KSB € 335;00, Nichtmitglieder € 401,00)
Interne Teilnahme / im Hotel Kreinerhof in Möllbrücke inkl. Halbpension im Einzelzimmer
(Mitglieder KSB € 380,00, Nichtmitglieder € 446,00)
Externe Teilnahme / Eigene Unterkunft / ohne Essen
(Mitglieder KSB € 160,00 Nichtmitglieder € 200,00)
Stornogebühren: Rücktritt nach Ablauf der Anmeldefrist 50 % der Seminargebühr und die vom Hotel verrechneten Stornokosten.
Seminargruppen: DIRIGIEREN
- Sängerschulung– Sonja Prugger
- Anfänger – Benjamin Buchacher
- fortgeschritten – Sara Glanzer
- (weit) fortgeschritten – Christian Dreo
Stimmbildung
Richtet sich an die Sänger/innen im Kurs, die nicht dirigieren möchten, sondern chorische Stimmbildung erfahren, Blattsingen üben und Basiswissen der Musiktheorie erlernen möchten.
- Ellen Martin
- Brigitte Magnes
- Christoph Murke
Unser Team
Chorarbeit
Sara Glanzer
Sara Glanzer wurde in Spittal an der Drau geboren und kam auf Grund ihres familiären Umfeldes schon früh in Kontakt mit Musik und Tanz. Sie besuchte das Musikgymnasium in Viktring und war zeitgleich im Vorstudium für Blockflöte bei Prof.in Desiree Kegley und Klavier bei Prof.in Elisabeth Väth-Schadler an der Gustav Mahler Privatuniversität. Nach Absolvierung der Reifeprüfung begann Sara Glanzer mit den Studien Instrumentalpädagogik Blockflöte bei Prof.in Rahel Stoellger sowie Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung mit dem Zweitfach Chorleitung bei Prof. Johannes Hiemetsberger an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
2021 schloss Sara Glanzer das Instrumentalpädagogikstudium mit Schwerpunkt Klavier und Elementare Musikpädagogik und 2022 das Lehramtsstudium mit Auszeichnung ab. In ihrem Masterstudium am Institut für Alte Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vertieft sie sich weiter in das Feld der historische Aufführungspraxis. Seit 2021 ist sie Lehrbeauftragte für das Fach Blockflöte am Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz.
Neben ihrer Liebe zur Alten Musik und ihrer Leidenschaft zum Chorsingen/-leiten, welcher sie im Maei Chor, Chorus Sine Nomine und anderen Vokalensembles nachgeht, vertiefte sie ihre Passion zum Tanz und absolvierte 2016 die Ausbildung zur Kinder- und Jugendtanzleiterin sowie 2018 dieselbe für Erwachsene.
Seit 2020 ist sie Teil des Organisationsteams des Kinderensembleseminars St. Oswald in Kärnten. Sie konzertiert in verschiedenen Besetzungen im In- und Ausland und ist in Österreich und Italien als Referentin für Blockflöte, Chorleitung sowie Kinder- und Jugendtanz tätig. (Quelle: www.die-cma.at)
Sonja Prugger
Sonja Prugger, geborene Moser, lebt seit 2016 mit ihrem Ehemann Manuel in Mauthen und ist Mutter von drei Kindern.
2006 beendete sie ihr Studium in Salzburg am Orff-Institut/Mozarteum als
„Musik- und Tanzpädagogin“ im Schwerpunkt Schlagwerk.
Seit 2000 bildete sie sich regelmäßig auf dem Gebiet der Chorleitung weiter und verbrachte z.B. 2012 einen Sommer lang musikalisch mit dem „Drakensberg Boys‘ Choir“ in Südafrika.
Sonja war unter anderem Assistentin beim „Kärntner Landesjugendchor“, leitet seit 2018 den gemischten Chor Hermagor und seit 2016 den Projektchor „VocaRhythmix“, der sich hauptsächlich auf rhythmische Lieder, Body Percussion und improvisierte „music of the moment“ spezialisiert.
Im Mai 2016 absolvierte sie das internationale Masterstudium „Master for Vocal Leadership“ an der “Royal Academy for Music” in Aalborg/Dänemark. Eines ihrer Steckenpferde sind seither Chorcoachings und Workshops auf ihrem Spezialgebiet: „Rhythmus wo man mit muss“, die mittlerweile österreichweit und „über die Grenze“ gebucht werden. (Quelle: www.die-cma.at)
Christian Dreo
Christian Dreo ist ein bekannter österreichischer Chorleiter, Organist und Komponist. Schwerpunkt seiner kompositorischen Arbeit ist die Chormusik, mit Augenmerk darauf, neue singbare Literatur für den Laienchor zu schaffen. Er konzentriert sich dabei besonders auf das Genre der geistlichen Musik, des Weiteren verfasst er Unterrichtliteratur.
Bereits seit seiner jüngsten Kindheit erlernte er Instrumente wie Blockflöte, Violine, Klavier, Orgel, Schlagzeug.
Über sich selbst sagt er: „Singen ist die intimste Form des Musizierens. Und das Zusammen-Singen in einem Chor die schönste Form des gemeinsamen Musikmachens. Ich bin seit 55 Jahren in einem Chor, von der Volksschule bis zum Profichor, als Sänger, als Chorleiter, als Referent und als Jurymitglied — ich habe alle Facetten des Chorsingens erlebt. Und bin immer noch fasziniert und begeistert!“
Seit dem Jahr 2000 ist Christian Dreo burgenländischer Landeschorleiter und gern gesehener Referent sowie Jurymitglied für Chor- und Instrumentalmusik im In- und Ausland.
(Quellen: https://chorverband-burgenland.at/referenten/christian-dreo/, https://db.musicaustria.at/node/192009)
Benjamin Buchacher
Der AHS-Lehrer Benjamin Buchacher ist seit seiner Kindheit mit dem MGV Almrose Radenthein verbunden, den sein Vater mehr als 20 Jahre lang leitete. Seit 2015 steht nun Benjamin diesem Chor vor, mit dem er 2016 in Barcelona 2 Goldmedaillen in den Kategorien Männerchor und Sakrale Chormusik holen konnte und 2018 beim ORF-Wettbewerb zum Männerchor des Jahres ausgezeichnet wurde.
Von 2009-2012 studierte Benjamin Buchacher am Konservatorium in Graz bei Franz M. Herzog Chorleitung und Gruppenstimmbildung und nahm in den letzten 15 Jahren an mehreren Chorfortbildungen im In- und Ausland, etwa bei Johannes Prinz, Johann van der Sandt oder Johannes Hiemetsberger, teil. Seit 2017 ist er nun Mitglied im Musikrat des Kärntner Sängerbundes und als Referent bei Chorseminaren tätig. Die Singtage mit Chorleiterschulung in Möllbrücke leitet er 2024 zum zweiten Mal.
Stimmbildung
Ellen Martin
Ellen Freydís Martin, geboren in Reykjavík 1964, lebt seit 26 Jahren in Villach. Sie absolvierte ihr Gesangstudium für Oper, Lied und Oratorium an der Singakademie in Reykjavík bei Prof. Dora Reyndal, später folgten Studien in der Opernklasse von Prof. Oren Brown und Prof. Vincenzo la Selva in Julliard University in New York. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse in Oslo, Kopenhagen und Wien, unter anderem bei Berit Hallquist, Jill Feldmann und Jessica Cash.
Eine Saison lang war sie Mitglied der Isländischen Oper und machte mit dem Theater Nanu Villach mehrere Produktionen. Sie absolvierte Solo-Auftritte im Congress-Center Villach beim Rosenmontags-Konzert mit der Villacher Sinfonie unter der Leitung von Stephan Kühne und bei der Uraufführung zweier Kompositionen von Gabriele di Toma in Vittorio Veneto, Italien. Ihre Konzerte gibt sie in verschiedenen Musikstilrichtungen wie Klassik, Kirchenmusik und Improvisation sowie Swing und Blues. Sie war bei diversen Festivals als Solistin eingeladen, unter anderem bei den Musikwochen Millstatt, dem Carinthischen Sommer und bei der Eröffnung der Villacher Frauenkulturtage.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin im In- und Ausland mit zahlreichen Ensembles und Musikern.
Seit einiger Zeit leitet sie den Kirchenchor St. Martin/Villach, den Gospelchor St. Ruprecht und den Singkreis Reichenau. Sie ist bei der Diözese Gurk als Stimmbildnerin angestellt und ist auch Referentin beim Kärntner Landesjugendchor, bei der Carinthischen Musikakademie und bei zahlreichen Chorsingtagen des Kärntner Sängerbundes.
(Quelle: https://kaerntner-singwoche.at/team/ellen-freydis-martin/)
Brigitte Magnes
Biografie folgt …
Christoph Murke
Christoph Murke alias Mörk steht seit über 20 Jahren auf der Bühne und genau da fühlt er sich zu Hause.
Alles begann mit Mörk’s Beitritt zu einem Männerchor, wo er seine Leidenschaft zur Musik und sein stimmliches Talent entdeckte und erforschen konnte.
Neben einigen Coverband-Projekten und Erfolgen mit der Funk- & Bluesband „Börnstn’s Roadhouse Club“ sowie der Acapella Formation „Die Neffen von Tante Eleonor“ startete der Kärntner sein Gesangsstudium am Landeskonservatorium in Klagenfurt. Auch während dieser Zeit war die Bühne sein tägliches Brot. Mit unzähligen Auftritten in Opern, Operetten, Musicals und bei einer Operntournee quer durch Japan bewies Mörk, mit seiner unverwechselbaren Stimme, auch klassischen Gesang gekonnt interpretieren zu können.
Durch die Liebe zu seiner Frau entstanden 2019 zwei Songs, welche die Grundsteine für sein Soloprojekt „Mörk“ setzten.
Mit „Ein ganzes Leben“, ein Hochzeitsgeschenk an seine Frau, gelang ihm österreichweit der Einstieg in die Radiolandschaft. Nach den Erfolgen der Singles „Solange wir leben“ und „Lebensglückaktion“, erstrahlt das neueste Werk „Kurz mal weg“ im September 2022.
(Quelle: https://www.haus-xy.com/mörk)