Liebe Sängerinnen und Sänger!
Das derzeit am häufigsten verwendete Wort – das „C – Wort“ – hat jeden Lebensbereich getroffen und eine Vorausschau in die nähere Zukunft sehr schwierig gemacht.
Auch für das Chorwesen und die Verantwortlichen im Kärntner Sängerbund! Aber wenn man noch Geduld aufbringt und sich an die Empfehlungen der Regierung hält sowie die eigene Vernunft walten lässt, ist das „Licht am Ende des Tunnels“ sichtbar.
Ein ganz großes Dankeschön an alle Chöre, die diese Geduld und Vernunft aufbringen – wir werden wieder singen, proben, auftreten und wunderbare, gemeinsame musikalische Momente erleben! Leider mussten alle KSB-Fortbildungen und Veranstaltungen vorerst bis Anfang Juli abgesagt werden.
Nachdem es nun aber erste Lockerungen hinsichtlich der Beschränkungen gibt, besteht die Hoffnung, dass ab der zweiten Jahreshälfte eine gewissen „Normalität“ im Chorgeschehen einkehren wird.
Nach telefonischer Rücksprache mit der Hotline des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport kann seitens des Ministeriums derzeit noch keine wirklich genaue Angabe hinsichtlich der Abhaltung von Proben (Kleingruppen, Chören) gemacht werden! (https://www.bmkoes.gv.at/Themen/Corona/Corona-Kunst-und-Kultur.html)
Es sei jedoch eine Verordnung in Ausarbeitung, welche spezifische Regelungen hinsichtlich Proben und Veranstaltungen beinhalten soll, und welche kommende Woche erlassen werden soll.
Auch der Österreichische Chorverband (ÖChV), die Bundesorganisation der Chorverbände und Sängerbünde in Österreich, und der Kärntner Sängerbund, haben im Kultur-Staatssekretariat bzw. bei den Fachabteilungen im Ministerium hinsichtlich der „Laienchöre“ nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass „demnächst“ oder vielleicht in der zweiten Maiwoche diesbezüglich eine Entscheidung fallen wird.
Bis zur „Normalität“ ist es aber noch lange und deshalb hat sich der Österreichische Chorverband entschlossen, eine „Lange Nacht der CHORantäne“ zu veranstalten
Dazu werden alle Chöre eingeladen, sogenannte „Multivideos“ aus der Quarantäne zu produzieren (der Kärntner Landesjungendchor hat bereits eines produziert).
Der ÖChV schneidet diese dann zusammen und veranstaltet am 20. Mai 2020 online ein österreichumspannendes Chorkonzert:
- Nur Multivideos, die in der probenfreien „CHORantänezeit“ virtuell erstellt wurden oder von euch ab sofort erstellt werden, können gesendet werden,
Beispiele:
https://youtu.be/3I-rj-S7E8o, https://youtu.be/NKcDPpUf2vU, https://youtu.be/ZDBw820r7Gw
- Wir brauchen die jeweiligen Videos schon mit gemischter (bearbeiteter) Audiospur
- Die Chorverantwortlichen müssen von allen beteiligten SängerInnen Einverständniserklärungen für die Veröffentlichung auf YouTube einholen und mitschicken (Unterschriftenliste genügt)
- Die Videos müssen bis 11. Mai im Büro des jeweiligen Landesverbandes einlangen, damit sie dort gesichtet werden können (es können pro Bundesland nur 3 Videos teilnehmen) und ich die Auswahl dann noch zusammenschneiden kann.
- Gesendet wird das ganze Programm am 20. Mai ab 20:00 Uhr auf dem YouTube Kanal des Chorverband Österreich.
Fragen zum Projekt sind an den Vorsitzenden des Musikausschusses im ÖChV,
Mag. Andreas Salzbrunn, Email: andreas.salzbrunn@gmail.com;
Telefon-Nr. +43650 555 63 00, zu richten!
Bitte macht bei der Video-Challenge mit!
Mit sängerischen Grüßen!
Horst Moser
P.S.: Mundschutz, Desinfektion, Hände waschen, Abstand!
Unterstützungsfond für Non-Profit-Organisationen
/in Allgemein /von Markus KelzLiebe Vereinsfunktionäre!
Aus aktuellem Anlass teilt der Kärntner Sängerbund Folgendes mit:
1) juristischer Tipp:
COVID-19 wird uns offenbar – in welcher Form auch immer – noch länger begleiten. Juristisch ist dies auch für Verträge relevant, die etwa Chöre als Einmieter oder als Veranstalter abschließen. COVID-19 ist seit März eine bekannte Gefahr und stellt daher keine sog. Höhere Gewalt dar, die die Auflösung eines Vertrags ermöglicht.
Um somit bei allfälligen neuerlichen behördlichen Maßnahmen, die die Erfüllung eines Vertrags verunmöglichen, juristisch abgesichert einen Vertrag auflösen zu können, empfehle ich die Aufnahme des folgenden Passus in den jeweiligen Vertrag: „Der gegenständliche Vertrag kann von jedem Vertragspartner jederzeit ohne Einhaltung einer Frist schriftlich gekündigt werden, wenn die Erfüllung einzelner der in diesem Vertrag vorgesehenen Verpflichtungen aufgrund nach Vertragsabschluss auftretender massiver allgemeiner Einschränkungen, wie etwa Erdbeben, Krieg oder behördliche Untersagung, behindert wird.“
2) Hinweis – NPO-Fonds:
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) hat nun endlich die Verordnung für die Vergabe von Fixkostenzuschüsse an NPOs, also u.a. Vereine, veröffentlicht (siehe Anhang) und informiert dazu: „Für Non-Profit-Organisationen stehen mit dem neuen NPO-Fonds Coronahilfen in der Höhe von 700 Mio. Euro zur Verfügung. Anträge sind ab 8. Juli 2020 möglich. Auszahlungen können gemeinnützige Vereine aus allen Lebensbereichen beantragen, von Kunst und Kultur, Brauchtumswesen über den Sport bis zum den Umweltschutz. Gewährt wird – in zwei Tranchen – ein Fixkostenzuschuss etwa für Miet- oder Personalkosten sowie ein Struktursicherungsbeitrag, der mit 7 Prozent der Einnahmen des Jahres 2019 gedeckelt ist. Pro Organisation werden höchstens 2,4 Mio. Euro ausgezahlt. Geld gibt es vorerst für ein halbes Jahr, konkret vom Beginn der Corona-Krise bis 30. September.
Die Abwicklung übernimmt das Austria Wirtschaftsservice (aws). Nähere Informationen finden Sie hier: https://npo-fonds.at/.“
Bitte nutzt diese Möglichkeiten!
Mit sängerischen Grüßen
RR Ing. Horst Moser e. h.
NPO-Unterstützungsfonds.pdf
NPO-Unterstützungsfonds-im-Überblick.pdf
Empfehlungen_für_die_inhaltliche_Gestaltung_eines_COVID-8.pdf
Untersuchungsergebnisse der MedUni Wien zur Aerosolmessung beim Chorsingen
/in Allgemein /von Markus KelzHeute veröffentlichte der ChVÖ in einer Pressemitteilung via APA-OTS bzw. via E-Mail an ausgewählte JournalistInnen die Untersuchungsergebnisse der MedUni Wien zur Aerosolmessung beim Chorsingen: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200602_OTS0083/erstmalige-aerosolmessung-beim-chorsingen
Die Fotos zur Aerosolmessung sowie die Untersuchung der MedUni Wien im Original sind ab sofort über unsere Website www.chorverband.at abrufbar.
Die Untersuchung kam zu diesen Schlussfolgerungen:
Empfehlungen zur Tätigkeit der Chöre ab dem 29. Mai 2020
/in Allgemein /von Markus KelzLiebe Sängerinnen und Sänger!
Nach vielen Telefonaten und Videokonferenzen ist es nunmehr soweit, dass es auch für die Chöre Maßnahmen und Empfehlungen auf Basis der Covid-19-LV-Novelle vom 27. Mai 2020 zur Wiederaufnahme der Proben und Chortätigkeit gibt.
Ab heute Freitag, 29. Mai 2020 ist die Proben- und Konzerttätigkeit der Chöre wieder möglich!
Daher hat das Präsidium des Chorverband Österreich beiliegende Empfehlungen für Chöre/Obleute/Chorleiter/innen als Hilfestellung und Anleitung beschlossen.
Grundsätzlich gelten zum Schutz der Gesundheit jedoch nach wie vor die Eigenverantwortung der Sängerinnen und Sänger, Hygieneregeln und die Einhaltung des Mindestabstandes, wobei „Begrüßungsrituale“ und Gespräche auf engstem Raum vermieden werden sollen!
Singen ist Lebenselixier und gefährdet die Gesundheit nicht! Gefährdend ist jedoch die Nichteinhaltung der Maßnahmen, die der Infektionsgefahr dienen.
Der Kärntner Sängerbund und der Österreichische Chorverband danken für eure bisherige Geduld und Disziplin, bitten um Einhaltung der beiliegenden Empfehlungen und wünschen weiterhin alles Gute.
Mit sängerischen Grüßen!
Horst Moser
Obmann des KSB
Aktualisierung vom 18.09.2020
Laut Auskunft der Pressesprecherin der Staatssekretärin für Kunst und Kultur sowie in Absprache mit DDr. Karl-Gerhard Straßl MAS, dem Präsidenten des Österreichischen Chorverbandes wird aus aktuellen Gründen mitgeteilt, dass die ab Montag, dem 21. September 2020 geplante Beschränkung auf 10 Personen in Innenräumen nicht für Chorproben oder Chorkonzerte gilt!
Die bestehenden Gesetze und Verordnungen zu Veranstaltungen sind weiterhin aufrecht und zu berücksichtigen.
Prinzip Hoffnung
/in Allgemein /von Markus KelzLiebe Sängerinnen und Sänger!
Das derzeit am häufigsten verwendete Wort – das „C – Wort“ – hat jeden Lebensbereich getroffen und eine Vorausschau in die nähere Zukunft sehr schwierig gemacht.
Auch für das Chorwesen und die Verantwortlichen im Kärntner Sängerbund! Aber wenn man noch Geduld aufbringt und sich an die Empfehlungen der Regierung hält sowie die eigene Vernunft walten lässt, ist das „Licht am Ende des Tunnels“ sichtbar.
Ein ganz großes Dankeschön an alle Chöre, die diese Geduld und Vernunft aufbringen – wir werden wieder singen, proben, auftreten und wunderbare, gemeinsame musikalische Momente erleben! Leider mussten alle KSB-Fortbildungen und Veranstaltungen vorerst bis Anfang Juli abgesagt werden.
Nachdem es nun aber erste Lockerungen hinsichtlich der Beschränkungen gibt, besteht die Hoffnung, dass ab der zweiten Jahreshälfte eine gewissen „Normalität“ im Chorgeschehen einkehren wird.
Nach telefonischer Rücksprache mit der Hotline des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport kann seitens des Ministeriums derzeit noch keine wirklich genaue Angabe hinsichtlich der Abhaltung von Proben (Kleingruppen, Chören) gemacht werden! (https://www.bmkoes.gv.at/Themen/Corona/Corona-Kunst-und-Kultur.html)
Es sei jedoch eine Verordnung in Ausarbeitung, welche spezifische Regelungen hinsichtlich Proben und Veranstaltungen beinhalten soll, und welche kommende Woche erlassen werden soll.
Auch der Österreichische Chorverband (ÖChV), die Bundesorganisation der Chorverbände und Sängerbünde in Österreich, und der Kärntner Sängerbund, haben im Kultur-Staatssekretariat bzw. bei den Fachabteilungen im Ministerium hinsichtlich der „Laienchöre“ nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass „demnächst“ oder vielleicht in der zweiten Maiwoche diesbezüglich eine Entscheidung fallen wird.
Bis zur „Normalität“ ist es aber noch lange und deshalb hat sich der Österreichische Chorverband entschlossen, eine „Lange Nacht der CHORantäne“ zu veranstalten
Dazu werden alle Chöre eingeladen, sogenannte „Multivideos“ aus der Quarantäne zu produzieren (der Kärntner Landesjungendchor hat bereits eines produziert).
Der ÖChV schneidet diese dann zusammen und veranstaltet am 20. Mai 2020 online ein österreichumspannendes Chorkonzert:
Beispiele:
https://youtu.be/3I-rj-S7E8o, https://youtu.be/NKcDPpUf2vU, https://youtu.be/ZDBw820r7Gw
Fragen zum Projekt sind an den Vorsitzenden des Musikausschusses im ÖChV,
Mag. Andreas Salzbrunn, Email: andreas.salzbrunn@gmail.com;
Telefon-Nr. +43650 555 63 00, zu richten!
Bitte macht bei der Video-Challenge mit!
Mit sängerischen Grüßen!
Horst Moser
P.S.: Mundschutz, Desinfektion, Hände waschen, Abstand!
Festkonzert 100 Jahre Sängergau Wörthersee – ABGESAGT
/in Allgemein /von Markus Kelz„Klangwolke über Völkermarkt – Singen verbindet“ – ABGESAGT
/in Allgemein /von Markus KelzUnter diesem Motto hat heuer der Sängergau Unterland ein Großkonzert, anlässlich 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung im Rahmen Carinthija – 2020 geplant und vorbereitet. Es haben sich 500 Sänger*innen aus 30 Chorgemeinschaften, Jugendchöre, Kirchenchöre und Gastchöre aus der Slowenischen Volksgruppe bereit erklärt gemeinsam mit der Orchesterakademie Kärnten und Rezitatoren ein musikalisch- literarisches Werk, am 20. Juni 2020 am Völkermarkter Hauptplatz auf die Bühne zu bringen.
Der Vorstand des Sängergaues Unterland im Kärntner Sängerbund, als zuständiges Gremium, hat in diesen außergewöhnlichen Zeiten unser aller Gesundheit in den Vordergrund gestellt, hält sich nach den Richtlinien der Bundesregierung und sagt diese Veranstaltung ab.
Wir sind bestrebt, auf Grund der vielen Vorbereitungen die bereits getätigt wurden, dieses Konzert im kommenden Jahr zu veranstalten.
mit lieben Sängergrüßen
Hans Kräuter
Gauobmann
Absage Lange Nacht der Chöre 2020
/in Allgemein /von Markus KelzLiebe Freunde der Langen Nacht der Chöre!
Liebe teilnehmende Chöre, liebe Sängerinnen und Sänger!
Die Lange Nacht der Chöre zählt mittlerweile zu den wichtigsten und größten Chorveranstaltungen Österreichs und erfreulicherweise ist in Kärnten auch in der vierten Auflage die Euphorie der teilnehmenden Chöre ungebrochen.
Bis letzte Woche gingen wir noch davon aus, dass die Lange Nacht trotz Corona-Virus in gewohnter Manier am geplanten Termin (Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, heuer der 20. Mai) über die Bühne gehen wird.
In Österreich werden zurzeit weitreichende Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 gesetzt und damit bleibt auch in der Kärntner Chorlandschaft momentan kein Stein auf dem anderen.
Der Kärntner Sängerbund musste einschneidende Maßnahmen ergreifen und sämtliche Weiterbildungen und Chor-Events bis Ende Mai absagen. Das bedeutet auch für unsere Chöre, dass der Probenbetrieb ausgesetzt werden muss, von langer Hand geplante Konzerte nicht durchgeführt werden können und selbst Gottesdienste und wichtige kirchliche Veranstaltungen starke Einschränkungen erleben.
Eine entsprechende Vorbereitung auf die Lange Nacht ist daher weder für uns als Veranstalter, noch für die vielen Chorsänger*innen möglich. Schweren Herzens wurde daher aufgrund der unabsehbaren Weiterentwicklung der Corona-Ausbreitung der Entschluss gefasst, die Lange Nacht der Chöre am 20. Mai 2020 abzusagen.
Wir bitten um Verständnis für diese weitgreifenden Maßnahmen und würden uns freuen, ihren Chor in der nächstjährigen Langen Nacht der Chöre am 12. Mai 2021 begrüßen zu dürfen.
Mit sängerischen Grüßen!
Horst Moser
Informationen bzgl. Coronavirus-Präventionsmaßnahmen
/in Allgemein /von Markus KelzLiebe Sängerinnen und Sänger!
Auf Grund der Maßnahmen gegen die Corona-Krise wird die Jahreshauptversammlung des Kärntner Sängerbundes, die am Samstag, dem 4. April in Afritz stattfinden hätte sollen, auf unbestimmte Zeit verschoben.
Es sind daher auch sämtliche Chorproben und Veranstaltungen der Sängergaue und der Chöre bis auf weiteres auszusetzen.
Wir teilen auch mit, dass das Büro des Kärntner Sängerbundes im Haus der Volkskultur in Klagenfurt bis auf weiteres nicht besetzt ist. In dringenden Fällen ist unsere Sekretärin Frau Rosi Kogler per Email: office@saengerbund.com oder telefonisch Tel. Nr. 05-0536-57645 erreichbar.
Wir wünschen Euch alles Gute und bleiben Sie gesund!
Mit sängerischen Grüßen!
RR Ing. Horst Moser
Bundesobmann des KSB
Terminabsagen 2020
/in Allgemein /von Markus KelzAufgrund der aktuellen COVID19-Präventionsmaßnahmen wurden folgende Veranstaltungen und Kurse des Kärntner Sängerbundes bzw. der Sängergaue abgesagt.
Aktuell (04.11.2020) sind folgende Termine davon betroffen:
Nähere Informationen zu eventuellen Ersatzterminen erhalten Sie zeitgerecht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Betroffene Termine im aktuellen Jahr:
Anmeldung Lange Nacht der Chöre 2020 – ABGESAGT
/in Allgemein /von Markus KelzAuf Grund der großen Erfolge in den ersten drei Jahren veranstaltet der Kärntner Sängerbund mit seinen Chören mit Unterstützung des Landes, der Landeshauptstadt und der Kärntner
Medien unter dem Motto „Kärntens Chöre verzaubern die Klagenfurter Innenstadt“ am Mittwoch, 20. Mai 2020 (Vorabend zu Christi Himmelfahrt) zum vierten Mal die „Lange Nacht der Chöre“.
Chöre und Ensembles aus ganz Kärnten bringen dabei wieder die Innenstadt der Landeshauptstadt Klagenfurt ab 19.30 Uhr nach einer feierlichen Eröffnung auf dem Domplatz an
verschiedenen, besonderen Aufführungsorten zum Erklingen. In dieser Nacht soll wieder sowohl Traditionelles und Modernes, Geistliches und Weltliches als
auch Regionales und Internationales Programm geboten werden. Diese Lange Nacht endet dann mit einem gemeinsamen Singen mit kleiner Verpflegung aller Chöre auf dem Domplatz
um ca. 23.30 Uhr!
Als besondere Aufführungsorte stehen Kirchen, außergewöhnliche Konzerträume sowie div. Innenhöfe der Innenstadt zur Verfügung. Alle Orte sind für das Publikum in kurzer Zeit
fußläufig erreichbar. Die Programmgestaltung obliegt gänzlich den Chören (erlaubt ist, was gefällt), es sollte jedoch eine maximale Länge von 25 Min. pro Auftritt eingehalten werden (halbstündiger Wechsel!)
Anmeldeschluss ist Freitag, der 20. März 2020, damit noch genügend Zeit für die Bewerbung bzw. Gestaltung des Folders zur Verfügung steht.
Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular für Anmeldung per E-Mail oder Post an den Kärntner Sängerbund.
In der Hoffnung, dass auch heuer recht viele Chöre wieder mit dabei sind und an dieser einzigartigen Klangwolke teilnehmen, verbleiben wir
mit sängerischen Grüßen!
Horst Moser, Bundesobmann
Anmeldeformular 2020