Anknüpfend an die erfolgreichen gemeinsamen Chorprojekte „Österreich singt“ (2011) und „Europe sings“ (2014) führt der Chorverband Österreich gemeinsam mit dem ORF im Jahr 2023 die Initiative „Österreich singt wieder!“ durch.
Wien, 11. Jänner 2023 – Nach zwei herausfordernden Jahren für Chorverbände und Chöre in Österreich soll das Singen im Chor neuen Aufschwung erhalten. Mit der Aktion „Österreich singt wieder!“ bietet der Chorverband Österreich (ChVÖ) gemeinsam mit den zehn Landeschorverbänden und dem Österreichischen Rundfunk (ORF) Chören die Möglichkeit, ihr musikalisches Können, ihre Kreativität und ihre Freude am gemeinsamen Singen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Zwei Schwerpunkte der ChVÖ-ORF-Initiative
1. Landeschorverbände, Chöre und Ensembles sind eingeladen, ihre Konzerte und innovativen Auftritte mit dieser Marke zu versehen. Der ChVÖ stellt für die digitale Präsentation dieser Konzerte eine eigene Website zur Verfügung, und der ORF wird die bemerkenswertesten Auftritte medial begleiten.
2. Vier große und überregionale Veranstaltungen des ChVÖ mit seinen Landeschorverbänden werden vom ORF aufgezeichnet, medial begleitet und zu einer Dokumentation zusammengefasst: im Mai die Lange Nacht der Chöre und die Jubiläumskonzerte des steirischen Landesjugendchors Cantanima, im Juli die Konzerte des Jugendchor Österreich sowie das große Galakonzert im Oktober.
Neue Anreize für Chöre schaffen
Mit dieser Initiative möchte der ChVÖ Chöre dazu ermutigen, verstärkt wieder gemeinsam musikalisch aktiv und kreativ zu werden. Als Sprachrohr von rund 115.000 Chorsänger:innen setzt sich der Verband ständig dafür ein, dass Proben- und Aufführungstätigkeiten der Chöre möglich sind. „Mit den von uns zur Verfügung gestellten Hilfestellungen bzw. Empfehlungen zu den COVID-19 Richtlinien haben wir bewiesen, dass durch einen verantwortungsvollen Umgang im Bereich der Zusammenkünfte das Chorsingen auch in diesen Zeiten möglich war bzw. ist“, betont ChVÖ-Präsident DDr. Karl-Gerhard Straßl MAS.
Singen als verbindendes Element
Die besondere Wirkung des gemeinsamen Singens spürte das (ORF-Fernseh-) Publikum 2011, als der damals größte Chor Österreichs mit der Europahymne die Wiener Festwochen eröffnete: Via ORF 2 waren bis zu 629.000 Zuschauer:innen live dabei, während 80.000 Menschen am Rathausplatz mitwirkten. „Alle jene, die ‚Österreich singt‘ miterlebt haben, blicken mit großer Freude auf diesen besonderen Moment zurück. Das gemeinsame Singen, dieses verbindende Element, wird auch bei unserem jüngsten Projekt wieder stark zu spüren sein“, freut sich ChVÖ-Präsident Straßl.
Partnerschaft mit dem ORF
„Wir sind dankbar, dass auch vom ORF die Zusammenarbeit mit uns und den Chören wertgeschätzt wird, sodass wir bei ‚Österreich singt wieder!‘ medial begleitet werden und die bunte Mischung unserer Chöre in allen Facetten präsentieren können“, ergänzt Karl-Gerhard Straßl.
ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, der bereits „Österreich singt“ (2011) und „Europa singt“ (2014) initiierte, freut sich nun über die neuerliche Fortsetzung des innovativen Chorprojekts mit dem Chorverband Österreich. „Unsere Chor-Initiativen, die wir vor vielen Jahren mit ‚Österreich singt‘ gestartet haben, waren von großem Erfolg und überwältigender Publikumsbegeisterung begleitet. Doch niemand ahnte damals, wie nachhaltig solche Aktivitäten sein können. Es ist eine große Freude zu sehen, dass Österreich nun weitersingt und wir die Zusammenkünfte der Sängerinnen und Sänger im ganzen Land filmisch begleiten können. Denn kaum etwas schafft mehr Emotion als gemeinsames Singen“, so Traxl.
Großes Finale im Herbst 2023
Diese Chor-Initiative ist für ein Jahr anberaumt und präsentiert neben einer Vielzahl von Chorauftritten folgende überregionale Konzerthöhepunkte:
1. Mittwoch, 17. Mai 2023: „Lange Nacht der Chöre“ – jeweils in Eisenstadt, Klagenfurt, Wels, Salzburg, Graz und Kufstein
2. Donnerstag, 18. Mai 2023: im Rahmen von „Voices of Spirit“ findet das erste Jubiläumskonzert des preisgekrönten steirischen Landesjugendchors „Cantanima“ in Graz statt.
3. Freitag, 21. und Samstag, 22. Juli 2023: Konzerte des nationalen Auswahlchors „Jugendchor Österreich“(JCÖ) in der Stiftskirche des Augustinerchorherrenstift Neustift bei Brixen bzw. in der Jesuitenkirche – Universitätskirche Innsbruck
4. Samstag, 21. Oktober 2023: Mit einem großen Galakonzert wird die Initiative „Österreich singt wieder!“ im Salzburger Mozarteum ein klingendes Ende finden. Dazu wird aus jedem Bundesland (+ Südtirol) ein herausragender Chor eingeladen, um die Vielfalt, Freude und Qualität der Chöre zu präsentieren.
Kinder-, Jugend-, Männer-, Frauen-, Kirchen- und gemischte Chöre sind ab sofort eingeladen, sich für diese bundesländerübergreifende Chor-Initiative anzumelden. Alle Infos zur Teilnahme sind über die Website chorverband.at/veranstaltungen/oesterreich-singt-wieder abrufbar.
Logo
Logo zum Herunterladen:

Als PNG herunterladen
Über den Chorverband Österreich (ChVÖ)
Der Chorverband Österreich ist die 1949 als „Österreichischer Sängerbund“ gegründete überparteiliche Dachorganisation der österreichischen Chorverbände. Seit 2022 gehört auch der Südtiroler Chorverband dem Dachverband als ordentliches Mitglied an. Somit zählen zu den Mitgliedern alle Landeschorverbände, die eigenständig agieren: Chorverband Burgenland, Kärntner Sängerbund, Chorverband Niederösterreich und Wien, Chorverband Oberösterreich, Chorverband Salzburg, Chorverband Steiermark, Chorverband Tirol, Chorverband Vorarlberg, ChorForum Wien sowie der Südtiroler Chorverband. Der ChVÖ vertritt somit die Interessen von mehr als 3.900 Chören mit rund 115.000 Sänger:innen aus Österreich und Südtirol und zählt zu den größten Verbänden Österreichs. Die Intentionen des ChVÖ sind darauf ausgerichtet, innovative Impulse und Inhalte für die Chorlandschaft zu entwickeln sowie aktuelle Traditionen zu pflegen, um damit den Stellenwert des Chorsingens in der Gesellschaft weiterhin positiv zu manifestieren.
Kontakt:
Chorverband Österreich
Dachverband der Chorverbände und Chöre
Mag.a Sandra Bruckschwaiger
Telefon: +43 1 586 94 94
info@chorverband.at
www.chorverband.at
ORF-Pressestelle
Ruza Holzhacker
Telefon: +43 1 878 78 – DW 14703
ruza.holzhacker@orf.at
http://presse.ORF.at
Lange Nacht der Chöre 2023 – Für Mitwirkende
/in Allgemein /von Markus KelzInformationen für Mitwirkende
Geschätzte Verantwortliche der teilnehmenden Chöre!
Herzlichen Dank für eure Teilnahme an der Lange Nacht der Chöre 2023 in Klagenfurt.
Die Einteilung mit den jeweiligen Aufführungsorten und Zeiten finden sie in der untenstehenden Liste.
Rückblick „Jugend singt“ 2023
/in Allgemein /von Markus KelzChorsingen macht Spaß und ist nicht nur für Erwachsene. Bereits seit 2013 wird das Projekt „Jugend singt“ durchgeführt.
2023 ging es in die fünfte Runde! Ab Feber 2023 wurden wieder Projektchöre für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen, in denen altersgerechte Literatur aus unterschiedlichsten stilistischen Bereichen einstudiert wurde. Das Gemeinschaftsgefühl und der Spaß an der Sache steht im Vordergrund.
Gekrönt wurde das Projekt mit einer Tagesveranstaltung am 1. April 2023 in Ossiach, an der die neu gegründeten Projektchöre und auch einige unlängst gegründete Kinder- und Jugendchöre teilnahmen. Es folgten Workshops zum Thema „music around the world“ mit verschiedenen Referenten.
„Jugend singt“ in Ossiach
Chorverband Österreich und ORF starten Chor-Initiative „Österreich singt wieder!“
/in Allgemein /von Markus KelzAnknüpfend an die erfolgreichen gemeinsamen Chorprojekte „Österreich singt“ (2011) und „Europe sings“ (2014) führt der Chorverband Österreich gemeinsam mit dem ORF im Jahr 2023 die Initiative „Österreich singt wieder!“ durch.
Wien, 11. Jänner 2023 – Nach zwei herausfordernden Jahren für Chorverbände und Chöre in Österreich soll das Singen im Chor neuen Aufschwung erhalten. Mit der Aktion „Österreich singt wieder!“ bietet der Chorverband Österreich (ChVÖ) gemeinsam mit den zehn Landeschorverbänden und dem Österreichischen Rundfunk (ORF) Chören die Möglichkeit, ihr musikalisches Können, ihre Kreativität und ihre Freude am gemeinsamen Singen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Zwei Schwerpunkte der ChVÖ-ORF-Initiative
1. Landeschorverbände, Chöre und Ensembles sind eingeladen, ihre Konzerte und innovativen Auftritte mit dieser Marke zu versehen. Der ChVÖ stellt für die digitale Präsentation dieser Konzerte eine eigene Website zur Verfügung, und der ORF wird die bemerkenswertesten Auftritte medial begleiten.
2. Vier große und überregionale Veranstaltungen des ChVÖ mit seinen Landeschorverbänden werden vom ORF aufgezeichnet, medial begleitet und zu einer Dokumentation zusammengefasst: im Mai die Lange Nacht der Chöre und die Jubiläumskonzerte des steirischen Landesjugendchors Cantanima, im Juli die Konzerte des Jugendchor Österreich sowie das große Galakonzert im Oktober.
Neue Anreize für Chöre schaffen
Mit dieser Initiative möchte der ChVÖ Chöre dazu ermutigen, verstärkt wieder gemeinsam musikalisch aktiv und kreativ zu werden. Als Sprachrohr von rund 115.000 Chorsänger:innen setzt sich der Verband ständig dafür ein, dass Proben- und Aufführungstätigkeiten der Chöre möglich sind. „Mit den von uns zur Verfügung gestellten Hilfestellungen bzw. Empfehlungen zu den COVID-19 Richtlinien haben wir bewiesen, dass durch einen verantwortungsvollen Umgang im Bereich der Zusammenkünfte das Chorsingen auch in diesen Zeiten möglich war bzw. ist“, betont ChVÖ-Präsident DDr. Karl-Gerhard Straßl MAS.
Singen als verbindendes Element
Die besondere Wirkung des gemeinsamen Singens spürte das (ORF-Fernseh-) Publikum 2011, als der damals größte Chor Österreichs mit der Europahymne die Wiener Festwochen eröffnete: Via ORF 2 waren bis zu 629.000 Zuschauer:innen live dabei, während 80.000 Menschen am Rathausplatz mitwirkten. „Alle jene, die ‚Österreich singt‘ miterlebt haben, blicken mit großer Freude auf diesen besonderen Moment zurück. Das gemeinsame Singen, dieses verbindende Element, wird auch bei unserem jüngsten Projekt wieder stark zu spüren sein“, freut sich ChVÖ-Präsident Straßl.
Partnerschaft mit dem ORF
„Wir sind dankbar, dass auch vom ORF die Zusammenarbeit mit uns und den Chören wertgeschätzt wird, sodass wir bei ‚Österreich singt wieder!‘ medial begleitet werden und die bunte Mischung unserer Chöre in allen Facetten präsentieren können“, ergänzt Karl-Gerhard Straßl.
ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, der bereits „Österreich singt“ (2011) und „Europa singt“ (2014) initiierte, freut sich nun über die neuerliche Fortsetzung des innovativen Chorprojekts mit dem Chorverband Österreich. „Unsere Chor-Initiativen, die wir vor vielen Jahren mit ‚Österreich singt‘ gestartet haben, waren von großem Erfolg und überwältigender Publikumsbegeisterung begleitet. Doch niemand ahnte damals, wie nachhaltig solche Aktivitäten sein können. Es ist eine große Freude zu sehen, dass Österreich nun weitersingt und wir die Zusammenkünfte der Sängerinnen und Sänger im ganzen Land filmisch begleiten können. Denn kaum etwas schafft mehr Emotion als gemeinsames Singen“, so Traxl.
Großes Finale im Herbst 2023
Diese Chor-Initiative ist für ein Jahr anberaumt und präsentiert neben einer Vielzahl von Chorauftritten folgende überregionale Konzerthöhepunkte:
1. Mittwoch, 17. Mai 2023: „Lange Nacht der Chöre“ – jeweils in Eisenstadt, Klagenfurt, Wels, Salzburg, Graz und Kufstein
2. Donnerstag, 18. Mai 2023: im Rahmen von „Voices of Spirit“ findet das erste Jubiläumskonzert des preisgekrönten steirischen Landesjugendchors „Cantanima“ in Graz statt.
3. Freitag, 21. und Samstag, 22. Juli 2023: Konzerte des nationalen Auswahlchors „Jugendchor Österreich“(JCÖ) in der Stiftskirche des Augustinerchorherrenstift Neustift bei Brixen bzw. in der Jesuitenkirche – Universitätskirche Innsbruck
4. Samstag, 21. Oktober 2023: Mit einem großen Galakonzert wird die Initiative „Österreich singt wieder!“ im Salzburger Mozarteum ein klingendes Ende finden. Dazu wird aus jedem Bundesland (+ Südtirol) ein herausragender Chor eingeladen, um die Vielfalt, Freude und Qualität der Chöre zu präsentieren.
Kinder-, Jugend-, Männer-, Frauen-, Kirchen- und gemischte Chöre sind ab sofort eingeladen, sich für diese bundesländerübergreifende Chor-Initiative anzumelden. Alle Infos zur Teilnahme sind über die Website chorverband.at/veranstaltungen/oesterreich-singt-wieder abrufbar.
Logo
Logo zum Herunterladen:
Als PNG herunterladen
Über den Chorverband Österreich (ChVÖ)
Der Chorverband Österreich ist die 1949 als „Österreichischer Sängerbund“ gegründete überparteiliche Dachorganisation der österreichischen Chorverbände. Seit 2022 gehört auch der Südtiroler Chorverband dem Dachverband als ordentliches Mitglied an. Somit zählen zu den Mitgliedern alle Landeschorverbände, die eigenständig agieren: Chorverband Burgenland, Kärntner Sängerbund, Chorverband Niederösterreich und Wien, Chorverband Oberösterreich, Chorverband Salzburg, Chorverband Steiermark, Chorverband Tirol, Chorverband Vorarlberg, ChorForum Wien sowie der Südtiroler Chorverband. Der ChVÖ vertritt somit die Interessen von mehr als 3.900 Chören mit rund 115.000 Sänger:innen aus Österreich und Südtirol und zählt zu den größten Verbänden Österreichs. Die Intentionen des ChVÖ sind darauf ausgerichtet, innovative Impulse und Inhalte für die Chorlandschaft zu entwickeln sowie aktuelle Traditionen zu pflegen, um damit den Stellenwert des Chorsingens in der Gesellschaft weiterhin positiv zu manifestieren.
Kontakt:
Chorverband Österreich
Dachverband der Chorverbände und Chöre
Mag.a Sandra Bruckschwaiger
Telefon: +43 1 586 94 94
info@chorverband.at
www.chorverband.at
ORF-Pressestelle
Ruza Holzhacker
Telefon: +43 1 878 78 – DW 14703
ruza.holzhacker@orf.at
http://presse.ORF.at
Rückblick Singwoche Möllbrücke 2023
/in Archiv /von Markus KelzDas war die Singwoche mit Chorleiterschulung 2023 in Möllbrücke:
Singgemeinschaft Guttaring
/in Chorbörse /von Markus KelzDie Freude am Singen und ein gutes Miteinander sind uns in unserer Gemeinschaft sehr wichtig.
Sänger und Sängerinnen jeder Chorstimme, sowie einen Chorleiter Stellvertreter oder Stellvertreterin werden gesucht.
Solltest auch du gerne singen, bei uns bist du herzlich willkommen.
Bei Interesse melde dich bitte bei Obfrau Evelin Lackner per Mail evelin.lackner@gmx.net oder
der Tel.Nr. 0664/6459040 sowie Chorleiter Josef Kaiser 0676/89808256.
Singtage mit Chorleiterschulung – St. Georgen
/in Kurse & Weiterbildung /von Markus KelzSeit vielen Jahren bietet der Kärntner Sängerbund allen ChorsängerInnen und ChorleiterInnen Kärntens verschiedene Weiterbildungsseminare an.
Der Sommertermin für die Singtage mit Chorleiterschulung findet heuer wieder in St. Georgen am Längsee statt. Die Basisarbeit für SängerInnen und ChorleiterInnen steht bei diesen Singtagen im Vordergrund. Hauptziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Chorleitung (nicht nur für ChorleiterInnen!).
Wir haben uns um ein vielfältiges Programm bemüht und hoffen daher auf zahlreiche Teilnahme der SängerInnen und ChorleiterInnen aus allen Tälern unseres „Chorlandes Kärnten“ und darüber hinaus.
Bitte rechtzeitig anmelden, es kann nur eine begrenzte Teilnehmerzahl an den Singtagen teilnehmen!
Viel Erfolg und Freude wünschen Ihnen
Stefan Gruber, Kursleitung
Rosemarie Kogler, Organisation
Singtage
13. – 16. Juli 2023
Bildungshaus St. Georgen am Längsee
Schlossallee 6, 9313 St. Georgen/Lgs.
Beginn des Kurses:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 9.00 Uhr
Anmeldung: 8.15 – 9.00 Uhr
Unterbringung
Interne Teilnahme: Bildungshaus St. Georgen (es werden nur DZ vergeben, Halbpension)
Externe Teilnahme: eigene Unterkunft, die Mittag- bzw. Abendessen können Vorort bezahlt werden.
Kurskosten Intern:
Kursgebühr, Noten, 3 x Halbpension im DZ im Stift, abzüglich Förderung vom KSB für Mitglieder € 380,00, für Nichtmitglieder des KSB € 443,00
Mittagessen können im Stift um je € 21,00 gekauft werden.
Kurskosten extern:
Kursgebühr und Noten, abzüglich Förderung vom KSB für Mitglieder € 126,00, für Nichtmitglieder € 166,00
Essen können im Stift um je € 21,00 gekauft werden.
Chorarbeit
Stimmbildung
Gruppenarbeit
I. Sängerschulung/ Chorleitung schnupperm
II. Chorleitung f. Interessierte u. Anfänger
III. Chorleitung f. Fortgeschrittene
IV. Chorleitung f. weit Fortgeschrittene
Unser Team
Chorarbeit
Langjährige Kurserfahrung bei Singwochen (Kärntner Sängerbund, Chorverband Salzburg, Chorverband Steiermark), Referent bei Fortbildungen des Kärntner Sängerbundes, Mitglied des Musikrates im KSB.
Seit 2014 mehrfach Referent und Kursleiter dieser Fortbildungsveranstaltung.
Mitglied beim Vocalforum Graz (Ltg. Franz Herzog) und der Camerata Styria (Ltg. Sebastian Meixner). Absolvierung von Diriger-Masterclasses bei Johann van der Sandt (Landesjugendchor Südtirol) und Barney Smith (Voces8).
Stimmbildung
Bernd Fröhlich
Er ist als Gesangslehrer und Coach u.a. für die Wiener Singakademie tätig und unterrichtet seit 2021 am Konservatorium für Kirchenmusik in Wien. Diskographie, Hörbeispiele u.v.m. auf www.berndoliverfroehlich.com.
Markus Sölkner
Nach der Matura studierte er Musikerziehung sowie Mathematik in Graz, im Anschluss Gesangspädagogik und Konzertfach Gesang in der Klasse Tom Sol.
Neben seiner Tätigkeit als Lehrer am BG/BRG Kirchengasse ist er als Solist in zahlreichen Konzerten zu hören. Sein Operndebüt gab er im Sommer 2007 als Pedrillo bei den Schlossfestspielen Kirchstetten unter Regie von Philipp Harnoncourt. Zudem sang er den „Nanki-Poo“ in der Operette „Mikado“ von Gilbert und Sullvian in Yokohama. Des Weiteren war er als Tenorsolist in einer szenischen Aufführung von G.F. Händels „Alexander’s Feast“ im Rahmen des Festivals „Opera an Zee“ in den Niederlanden zu sehen. Konzerte mit dem A-cappella Ensemble „Ois Voice!“ führten ihn ins In- und Ausland.
Als Stimmbildner unterrichtete er zum einen bei diversen Singtagen und -wochen sowie zum anderen bei verschiedenen Kinder- und Jugendchören (u.a. Grazer Kapellknaben, Chor der Singschule Wien, Cantanima, Kärntner Landesjugendchor, Vinzentiner Mädchenchor).
ORF-Chorwettbewerb: Chor des Jahres 2023
/in Allgemein /von Markus KelzDer ORF-Chorwettbewerb, der im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde, findet heuer bereits zum fünften Mal statt. Er ist ein Angebot an das „Singende Kärnten“, mit seinen Leistungen eine noch breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
Seit der ersten Ausgabe unterstützt der Kärntner Sängerbund diesen Wettbewerb und möchte auch diesmal seine Mitglieder dazu einladen, mitzumachen!
Der „Chor des Jahres 2023“ wird wieder in folgenden Kategorien ermittelt:
Es gibt kein Pflichtlied, um den Ensembles die größtmögliche Freiheit zu geben, sich optimal und den eigenen Stärken entsprechend zu präsentieren. Einzuhalten sind lediglich die Vorgaben, dass das frei wählbare Programm drei Lieder und darunter zumindest ein Kärntnerlied (in deutscher oder slowenischer Sprache) enthalten muss. Das gewählte Programm der Vorentscheidung soll 10 Minuten pro Chor nicht überschreiten.
Die Lieder müssen chorisch gesungen werden, Sololieder sind nicht erwünscht und Instrumentalbegleitungen nicht vorgesehen.
DIE VORENTSCHEIDUNGEN UND DAS FINALE 2023
5. Oktober in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach
12. Oktober im Haus der Musik in St. Stefan im Lavanttal
19. Oktober im Veranstaltungszentrum Möllbrücke
DAS FINALE: 3. November im Konzerthaus in Klagenfurt
Einfach ein formloses Schreiben an
chor.kaernten@orf.at
Weitere Information
Anmeldeschluss:
30. April 2023
Achtung! Aus organisatorischen Gründen können nur die ersten 30 Anmeldungen berücksichtigt werden.
Alle Details und Aktuelles unter: kaernten.orf.at/chorwettbewerb
Angebot: Vereinsausflug nach Bregenz + Jenbach/Kramsach
/in Allgemein /von Markus KelzDas Veldner Vereinsbüro informiert:
Vereinsausflug 2023 Fr. 18.08. – So. 20.08.
Destination: Bregenz + Jenbach/Kramsach, Kosten pro Person: € 555,00
Busunternehmen: Lindebner Reisen, Villach
Aus dem Programm:
Im Preis inbegriffen:
Nicht im Preis enthalten:
Einbettzimmerzuschlag: € 85,00
Kontakt
Anfagen an:
Sepp H. Tschebull: +43 664 2030739
sht@glas-tschebull.at
19. Kärntner Sing- und Sporttage
/in Kurse & Weiterbildung /von Markus KelzKärntner Sing- & Sporttage 2023 in Cap Wörth
Nach mehreren Jahren Corona-bedingter Pause können heuer endlich wieder die beliebten Kärntner Sing- & Sporttage stattfinden. Von Samstag, 2. September bis Mittwoch, 6. September können Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 20 Jahren fünf musikalische und sportliche Tage im Jugend- und Familiengästehauses Cap Wörth direkt am Wörthersee verbringen. Ein begeistertes Referent*innen-Team erarbeitet mit den singbegeisterten jungen Menschen unterschiedlichste Literatur vom Kärntnerlied über Pop-Hits bis hin zu internationaler Liedern. Je nach Interesse können die Teilnehmer*innen Zusatzangebote wie Dirigieren, Tanzen, Stimmcoaching, Mikrofonsingen und vieles mehr wählen. Am wunderschönen Gelände von Cap Wörth bieten unsere Sport-Referent*innen Schwimmen, Volleyball, Morgensport und Geschicklichkeitsspiele an, die Abende werden gemeinsam am Lagerfeuer, in unserer „Disco“ oder als Spieleabend verbracht. Zum gemeinsamen Abschluss am Mittwoch um 16 Uhr sind alle Eltern herzlich eingeladen.
Organisiert werden die Kärntner Sing- und Sporttage vom Land Kärnten (Abteilung 14, Kunst und Kultur, Volkskultur und Brauchtumswesen). Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation/mit Unterstützung des Kärntner Sängerbundes, des Landesjugendreferats Kärnten, des ÖASB, AGMÖ und der Aktion Stimmbogen.
Alle weiteren Infos und Anmeldeinformationen findet ihr im Anhang, bzw. direkt unter diesem Link: http://volkskultur-kaernten.at/sing-und-sporttage/
Wir freuen uns auf euch!
Euer Sing- und Sporttage-Organisationsteam
Anna Mokoru, Katrin Winkler und Edmund Wassermann
Zum Folder als PDF
CHORWEIHNACHT – CONCERTO DI NATALE 2022
/in Archiv /von Markus KelzDie Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Chorverbände mit dem Kärntner Sängerbund laden zur CHORWEIHNACHT 2022.
Mit einem Konzert am 26. NOVEMBER 2022 um 15:00 im Dom in Klagenfurt bieten fünf Chöre aus Italien, Deutschland und Österreich einen stimmungvollen Auftakt in die Weihnachtszeit.
TEILNEHMENDE CHÖRE / CORI PARTECIPANTI:
Schola Cantorum Laives,
direzione/Leitung: Paolo Maccagnan, Federazione Cori dell’Alto Adige
BSB-Jugendchor,
Leitung/direzione: Stefan Grünfelder, Bayerischer Sängerbund e.V.
Mädchenchor des Musikgymnasiums und Musischen Gymnasiums Salzburg,
Leitung/direzione: Georg Dürnberger, Chorverband Salzburg
Corale Caminese di Camino al Tagliamento,
direzione/Leitung: Francesco Zorzini, USCF Udine
MGV Scholle Haimburg, Völkermarkt,
Leitung/direzione: Lukas Joham, Kärntner Sängerbund
Worte zum Mitdenken/Riflessioni:
Annelies Wernitznig