Singtage mit Chorleiterschulung – St. Georgen
Seit vielen Jahren bietet der Kärntner Sängerbund allen ChorsängerInnen und ChorleiterInnen Kärntens verschiedene Weiterbildungsseminare an.
Der Sommertermin für die Singtage mit Chorleiterschulung findet heuer wieder in St. Georgen am Längsee statt. Die Basisarbeit für SängerInnen und ChorleiterInnen steht bei diesen Singtagen im Vordergrund. Hauptziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Chorleitung (nicht nur für ChorleiterInnen!).
Wir haben uns um ein vielfältiges Programm bemüht und hoffen daher auf zahlreiche Teilnahme der SängerInnen und ChorleiterInnen aus allen Tälern unseres „Chorlandes Kärnten“ und darüber hinaus.
Bitte rechtzeitig anmelden, es kann nur eine begrenzte Teilnehmerzahl an den Singtagen teilnehmen!
Viel Erfolg und Freude wünschen Ihnen
Stefan Gruber, Kursleitung
Rosemarie Kogler, Organisation
Singtage
13. – 16. Juli 2023
Bildungshaus St. Georgen am Längsee
Schlossallee 6, 9313 St. Georgen/Lgs.
Beginn des Kurses:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 9.00 Uhr
Anmeldung: 8.15 – 9.00 Uhr
Unterbringung
Interne Teilnahme: Bildungshaus St. Georgen (es werden nur DZ vergeben, Halbpension)
Externe Teilnahme: eigene Unterkunft, die Mittag- bzw. Abendessen können Vorort bezahlt werden.
Kurskosten Intern:
Kursgebühr, Noten, 3 x Halbpension im DZ im Stift, abzüglich Förderung vom KSB für Mitglieder € 380,00, für Nichtmitglieder des KSB € 443,00
Mittagessen können im Stift um je € 21,00 gekauft werden.
Kurskosten extern:
Kursgebühr und Noten, abzüglich Förderung vom KSB für Mitglieder € 126,00, für Nichtmitglieder € 166,00
Essen können im Stift um je € 21,00 gekauft werden.
Chorarbeit
- Doris Aichholzer
- Stefan Gruber
- Eva Schneider
- Sebastian Vrhovnik
Stimmbildung
- Bernd Fröhlich
- Katrin Schinnerl
- Markus Sölkner
Gruppenarbeit
I. Sängerschulung/ Chorleitung schnupperm
II. Chorleitung f. Interessierte u. Anfänger
III. Chorleitung f. Fortgeschrittene
IV. Chorleitung f. weit Fortgeschrittene
Unser Team
Chorarbeit
Langjährige Kurserfahrung bei Singwochen (Kärntner Sängerbund, Chorverband Salzburg, Chorverband Steiermark), Referent bei Fortbildungen des Kärntner Sängerbundes, Mitglied des Musikrates im KSB.
Seit 2014 mehrfach Referent und Kursleiter dieser Fortbildungsveranstaltung.
Mitglied beim Vocalforum Graz (Ltg. Franz Herzog) und der Camerata Styria (Ltg. Sebastian Meixner). Absolvierung von Diriger-Masterclasses bei Johann van der Sandt (Landesjugendchor Südtirol) und Barney Smith (Voces8).
Stimmbildung
Bernd Fröhlich
Bernd Oliver Fröhlich singt seit vielen Jahren den ‚Tenor altus‘ in international führenden Ensembles wie DIONYSOS NOW! oder seinem eigenem Vokalensemble L’ULTIMA PAROLA. Gleichzeitig bleibt sein erstes Instrument, das Saxophon, für ihn unverzichtbarer Teil seiner musikalischen Arbeit. Seine exquisite Unterhaltungsband, das BERND FRÖHLICH ORCHESTER, spielt seit beinahe zwei Jahrzehnten auf den grössten Bällen Wiens.
Er ist als Gesangslehrer und Coach u.a. für die Wiener Singakademie tätig und unterrichtet seit 2021 am Konservatorium für Kirchenmusik in Wien. Diskographie, Hörbeispiele u.v.m. auf www.berndoliverfroehlich.com.
Markus Sölkner
Markus Sölkner wurde in Rottenmann geboren, wo er seine erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Paltental auf den Instrumenten Klarinette, Steirisches Hackbrett, Gitarre, Schlagzeug und Klavier erhielt.
Nach der Matura studierte er Musikerziehung sowie Mathematik in Graz, im Anschluss Gesangspädagogik und Konzertfach Gesang in der Klasse Tom Sol.
Neben seiner Tätigkeit als Lehrer am BG/BRG Kirchengasse ist er als Solist in zahlreichen Konzerten zu hören. Sein Operndebüt gab er im Sommer 2007 als Pedrillo bei den Schlossfestspielen Kirchstetten unter Regie von Philipp Harnoncourt. Zudem sang er den „Nanki-Poo“ in der Operette „Mikado“ von Gilbert und Sullvian in Yokohama. Des Weiteren war er als Tenorsolist in einer szenischen Aufführung von G.F. Händels „Alexander’s Feast“ im Rahmen des Festivals „Opera an Zee“ in den Niederlanden zu sehen. Konzerte mit dem A-cappella Ensemble „Ois Voice!“ führten ihn ins In- und Ausland.
Als Stimmbildner unterrichtete er zum einen bei diversen Singtagen und -wochen sowie zum anderen bei verschiedenen Kinder- und Jugendchören (u.a. Grazer Kapellknaben, Chor der Singschule Wien, Cantanima, Kärntner Landesjugendchor, Vinzentiner Mädchenchor).